Der Oldenburger Wassersportverein verfügt über zwei Häfen:
den Stadthafen im ehemaligen Wendebecken des alten Oldenburger Hafens und den, ruhiger gelegenen, Hafen an der Buschhagen-Halbinsel.
Der Hafen Buschhagenhalbinsel mit dem Vereinsheim, den Bootslagerhallen, der Slipanlage mit 20Tonnen Winde und allen sonstigen für den Verein wichtigen Einrichtungen liegt nahe der Schleuse Oldenburg. Vom Küstenkanal kommend biegt man nach Verlassen der Schleuse nach Steuerbord, von der Unteren Hunte kommend nach Passage der Cäcilienbrücke nach Backbord bei den drei roten Fahrwassertonnen in die Hunte ein. Nach Passieren der Steganlage des OYC erreicht man die im Grünen liegende Steganlage des OWV. Keine Angst: wenn man nicht bei absolutem Niedrigwasser einfährt, ist es überall tief genug (ca. 1,20m bei Niedrigwasser). An mit Freischildern gekennzeichneten Plätzen kann festgemacht werden. Für die Ausfahrt können auch große Boote hinter der Steganlage wenden.
An der Steganlage sind Wasser und Stromanschlüsse, WC und Duschen befinden sich im Vereinsheim. Auf dem Gelände ist für unsere Gäste eine Grillhütte. Ein kühles Getränk kann auf der Terrasse unsere Vereinsheimes (Öffnungszeiten beachten) genossen werden.
Supermarkt, Bäckerei, weitere Gastronomie, Tankstelle, Apotheken und Ärzte sind in maximal 800 m Entfernung erreichbar. Für den Treibstofftransport ist ein Transportwagen vorhanden. Vereinsmitglieder sind bei Transport und anderen Problemen mit Sicherheit auch behilflich.
Zur Oldenburger Innenstadt sind es am Ufer der Hunte entlang und dann über die Cacilienbrücke ca. 10 Min. Fußweg.
Unser Stadthafen liegt zentral, am Ostrand der Oldenburger Innenstadt. Segler können den Hafen mit stehendem Mast von der Weser kommend, über die Hunte, erreichen. Für die evtl. Weiterfahrt über die Kanäle kann am Mastenkran der Mast gelegt, bzw. für den Weg zur Weser wieder gestellt werden. Festgemacht wird entweder in ausreichend großen Boxen mit Seitensteg, oder längsseits am neuen Mittelsteg (bis ca. 15 m Länge). An den Stegen gibt es Stromanschlüsse und Wasserzapfstellen. Die Sanitäranlage (Dusche und WC) liegt in unmittelbarer Nähe, außerhalb der Steganlage. Waschmaschine und Trockner gibt es leider nicht, es gibt aber in der Nähe einen Waschsalon.
Zur Fußgängerzone mit allen Möglichkeiten zum Shoppen, zum Flanieren, oder zum Besuch der zahlreichen Gastronomiebetriebe, sind es nur ein paar Minuten Fußweg (Gastronomie-Schwerpunkte sind der Lambertimarkt und die Wallstraße). Auf dem Weg in die Stadt begegnet man auch einem Teil der Oldenburger Geschichte. Die Kaiserliche Post, der noch vorhandenen Zuckerspeicher, der alte Hafenkran, das Oldenburger Schloss. die Lambertikirche oder das Degodehaus liegen am Weg. Das Horst Jansen Museum, das Naturkunde Museum, das Museum für Zeitgenössisch e Kunst und noch viel mehr liegen im Innenstadtbereich. Empfehlenswert sind auch unsere Kleinkunstbühnen “Wilhelm 13“ und das Theater “Laboratorium”. Im Übrigen hat Oldenburg die älteste flächendeckende Fußgängerzone Deutschlands. (seit 1967)
Wichtig für den Skipper und die Bordfrau: Eine Tankstelle mit allen gängigen Spritsorten liegt auf der anderen Hafenseite. Zum Supermarkt, Bäcker oder bei Gesundheitsproblemen zum nächsten Arzt ist es nicht weit. Auf jeden Fall kann unser Hafenmeister oder ein im Hafen anwesendes Vereinsmitglied mit Sicherheit weiterhelfen.